Categories:

Tags:

Der Barettmarsch. Angedacht als “Initiationsritual” für angehende Fallschirmjäger stellt er einen fixen Bestandteil der Ausbildung beim   Jägerbataillon 25 dar.  Jeder, wirklich jeder der Soldaten bei unserem Bataillon – vom einfachen Schützen bis zum Bataillonskommandanten – muß diese Prüfung ablegen und bestehen um das weinrote Barett tragen zu dürfen.

Wir wollen hier nicht zu viel über den Barettmarsch verraten, Mythen und Geheimnisse sollen sich weiter darum ranken. Einen kleinen Einblick können wir jedoch preisgeben:

 

– Stationsmarsch über ca. 45km
– 16 Stationen unter anderem: Abseilen, Durchschwimmen von
Gewässern, Überqueren von Gewässern (Pionierboot),
Orientieren, Pionierdienst, Waffen und Schießdienst,
Eilmarsch usw.
– Ziel: Teambuilding, Coorporate Identity
– Verleihung des Barettes in den Morgenstunden des 2.
Marschtages ca. 6 km vor dem Ziel.

 

 

 

barettmarsch 0616 - 1Gleich nach dem Start geht es zum Abseilen. Der Bataillonskommandant, Oberstleutnant Alexander Raszer – selbst Bergführer, überwacht die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen.

barettmarsch 0616 - 1 (1)Motivation vom Brigadekommandanten: Brigadier Mag. Jürgen Wörgötter spricht den jungen Kadersoldaten des Jägerbataillons 25 Mut zu.

barettmarsch 0616 - 1 (6)Orientieren im Gelände. Selbst in Zeiten von GPS und online-Karten müssen unsere Fallschirmjäger mit der Bussole und Kompass umgehen können.

barettmarsch 0616 - 1 (3)Mutprobe: die Seilrutsche, installiert von unserem geschulten Alpinpersonal

barettmarsch 0616 - 1 (2)Oberstleutnant Alexander Raszer (links) begleitet die erste Gruppe.

barettmarsch 0616 - 1 (7)Wachtmeister Neidhart nach dem Durschwimmen des Rauschelesees. Im Sommer sicher eine der beliebtesten Stationen.

barettmarsch 0616 - 1 (8)Blasen werden von unserem Geschulten Sanitätspersonal verarztet.

barettmarsch 0616 - 1 (5)Bruthitze und selektive Steigungen.

barettmarsch 0616 - 1 (4)Immer vorne mit dabei: Bataillonskommandant Oberstleutnant Alexander Raszer. Sein Fahrer hatte an den beiden Tagen wenig zu tun. Er begleitete den Barettmarsch per pedes.

barettmarsch 0616 - 1 (10)Marschpausen werden genutzt um die Verschwitzte Kleidung zu tauschen.

barettmarsch 0616 - 1 (9)Am Abend des ersten Tages: Das Überqueren des Wörthersees in Pionierbooten. Während die Marschteilnehmer rudern werden sie von Booten des Pionierbataillons 1 begleitet.

barettmarsch 0616 - 1 (11)Kurze Rast beim Schloss Tentschach. Die Anstrengung ist den jungen Kadersoldaten ins Gesicht geschrieben.

barettmarsch 0616 - 1 (12)Oberstleutnant Alexander Raszer gibt die letzten Befehle für die Verleihung der roten Barette

barettmarsch 0616 - 1 (13)Wachtmeister Neidhart ist “mutig, tapfer und treu”

barettmarsch 0616 - 1 (14)Brigadier Mag. Jürgen Wörgötter im Gespräch mit den Soldaten des Jägerbataillons 25 kurz vor Beginn des Eilmarsches.

barettmarsch 0616 - 1 (15)Begleitet von Brigadier Mag. Jürgen Wörgötter startet die letzte Station des Barettmarsches: Eilmarsch in die Kaserne

barettmarsch 0616 - 1 (16)Die letzten Meter des Eilmarsches. Die Füße tun weh doch die Moral ist hoch.

barettmarsch 0616 - 1 (17)Die Marschteilnehmer melden sich beim Brigadekommandanten, Mag. Jürgen Wörgötter, zurück.

 

No responses yet

Schreibe einen Kommentar