Stabskompanie
Sie ist einerseits für “die Führung und Versorgung” des Bataillons zuständig. Ihr Auftrag reicht hier von der Sicherstellung der Verbindungen über die Instandsetzung von Fahrzeugen und Gerät bis zur Versorgung der Soldaten innerhalb des Bataillons. Andererseits unterstützt die Stabskompanie den Einsatz des Bataillons mit dem Sanitätszug (SanZg) und dem Fernmeldezug(FMZg).
1. Jägerkompanie
Die 1. Jägerkompanie wurde 2019 in eine Rahmenkompanie umgewandelt und dient jetzt als Schmiede für zukünftige Kadersoldaten des Bataillons. Gegliedert in einem Ausbildungszug für angehende Kadersoldaten und zwei Zügen für Rekruten die ihren Grundwehrdienst leisten.
2. Jägerkompanie
Ist das ” Kampfelement des Bataillons”. Die Jägerkompanie, der Hauptträger der Aufträge bei Einsätzen in In und Ausland, wird auch besonders im Bereich der Luftbeweglichkeit, sowie Einsätze unter schwierigen Umfeldbediengungen ausgebildet. Der Infanteriekampf stellt die größten Anforderungen an den Soldaten, von dem Zähigkeit auch unter schwierigen Verhältnissen gefordert wird.
Die Jägerkompanie besteht aus drei Jägerzügen und einem Kampfunterstützungszug.
Kampfunterstützungskompanie
In der Kampfunterstützungskompanie (KUKp) werden die schweren Waffensysteme sowie die Aufklärungselemente der JgB25 zusammen gefasst. Der Panzerabwehrlenkwaffenzug (PALZg) stellt die Panzerabwehr gegen mechanisierte Gegner sicher, der Aufklärungszug (AufklZg) ist das Auge der Bataillons. Steilfeuer wird mit dem schweren Granatwerferzug (sGrWZg) sichergestellt. Eine Besonderheit ist der schwere Scharfschützenzug (sSSchZg) der “chirurgische” Eingriffe bis auf 2 Kilometer durchführen kann.
Fast alle Einheiten des JgB25 sind Kaderpräsentzeinheiten (KPE) und haben eine Auslandseinsatzverpflichtung. Sie sind die schnelle Eingreiftruppe des Österreichischen Bundesheeres .