Geschichte

Geschichte Jägerbataillon 25

1956
April 9

Kärntner Feldjägerbataillon Nr. 25

Mit Erlass des Bundeskanzleramtes, Amt für Landesverteidigung, vom 9. April wurde die zwischenzeitig aufgestellte Grenzschutzabteilung Nr. 5 in „Kärntner Feldjägerbataillon Nr. 25” umbenannt. Das Bataillon war damals in eine gemischte..Weiterlesen
1938
März 12

Anschluss

Nachdem in der Nacht zum 12. März deutsche Truppen in Österreich einmarschieren, war der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich vollzogen. Österreich hatte als souveräner Staat aufgehört zu bestehen! Im..Weiterlesen
1935
Oktober 1

Die Fahne kehrt zurück

Im Februar fand der Besuch des Bundeskanzlers Dr. Kurt Schuschnigg in Klagenfurt statt, wobei das Regiment eine Ehrenkompanie mit Fahne und Musik entsandte. Im Juni kam es zum wiederholten Male..Weiterlesen
1934
Juli 1

Austrofaschismus

Mit Verordnung Nr.8/1934 erfolgte die Versetzung Bargers zum Heeresinspektorat, damit schied er endgültig aus dem militärischen Verband seines “Khevenhüller – Regimentes” aus. Im Zusammenhang mit dem nationalsozialistischen Putschversuch kam es..Weiterlesen
1928
Januar 1

Zwischenkriegszeit

Enthüllung des Gedenksteines in der Koschuta zur Erinnerung an die im Krieg gefallenen Siebener Die weiteren Regimentskommandanten des Alpenjäger Regiments Nr.11: * Oberst Karl Premitzer vom 1. April 1928 –..Weiterlesen
1927
September 10

Plöckenkapelle

Im September kam es zur Einweihung der Heldengedächtniskapelle am Plöcken und ein Monat darauf zur Enthüllung des Gebirgsschützendenkmales in der Bahnhofstraße in Klagenfurt.
1925
Dezember 1

Oberst Vinzenz Ligotzky

Vom 1. Dezember 1925 bis 31. März 1928 war Oberst Vinzenz Ligotzky Regimentskommandant.
April 1

Oberst Leopold Steinmetz

In der Zeit vom 1. April bis 30. November war Oberst Leopold Steinmetz Regimentskommandant. Im August fand die Enthüllung der Gedenktafel des Khevenhüllerbundes in der Stadtpfarrkirche in Klagenfurt statt. Im..Weiterlesen
1921
September 1

Burgenland

Von September bis Februar nahm das 1. Bataillon des Alpenjäger-Regiments Nr.11 unter Major Julius Kührner an der Landnahme im Burgenland teil.
1920
Oktober 10

Volksabstimmung

Kärnten frei und ungeteilt! Bereits im Juni 1920 wurde aus den Volkswehrformationen das künftige Kärntner Alpenjäger-Regiment Nr.11 mit zwei Bataillonen gebildet. Am 10. Oktober fand die Volksabstimmung, von der interalliierten..Weiterlesen
1919
April 29

Abwehrkampf (forts.)

1919 29. April – 07. Mai zweite Kampfphase. 28. Mai – 06. Juni dritte Kampfphase. In der ersten Hälfte des Jahres 1919 (bis 6. Juni) war den Abwehrkämpfern trotz des..Weiterlesen
1918
Dezember 14

Abwehrkampf

14.Dezember 1918 – 13.Jänner 1919: Erste Kampfphase.  
Oktober 27

Monte Prassolan

Während der Junischlacht wehrten die Khevenhüller am Monte Solarolo mehrere feindliche Gegenangriffe ab. Harte Stellungskämpfe am Monte Pertica leiteten schließlich die Piave – Offensive ein. Am 27. Oktober war der..Weiterlesen
1917
Oktober 24

Isonzo

Im September war das Regiment für die 12. Isonzoschlacht bereitgestellt. Ostwärts von Flitsch lagerten 4 Bataillone im Gebirge und ein Bataillon in der Wischberggegend. Am 24. Oktober begann die Durchbruchsschlacht..Weiterlesen
1915
Mai 23

Krieg mit Italien

Während die blutigen Kämpfe in Ostgalizien andauerten, erklärte Italien am 23. Mai 1915 Österreich den Krieg und sofort marschierten Teile der italienischen Armee an Kärntens und Tirols Grenzen auf. Zu..Weiterlesen
1914
Juni 24

Custozza Gedenkfeier

Am 24. Juni fand zu Ehren der 7er eine Custozza – Gedenkfeier in Graz statt. Den Anlass zum Ausbruch des 1 .Weltkrieges bildete das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Erzherzog..Weiterlesen
1909
Januar 6

Maschinengewehre

Am 6. Jänner stellte das Regiment die erste Maschinengewehrabteilung (MG – Abteilung) auf.
1891
Januar 12

200 Jahre IR7

Am 12. Jänner 1891 jährte sich der Geburtstag des Regimentes zum 200sten Mal. Die ungünstige Jahreszeit bewog den Regimentskommandanten Oberst Rungg, die offizielle Feier auf den Gedenktag von Custozza zu..Weiterlesen
1888
Mai 13

Namensverleihung

Am 13. Mai 1888 erhielt das IR7 vom Kaiser Franz Josef anlässlich der feierlichen Enthüllung des Denkmals für Kaiserin Maria Theresia in Wien, zur Erinnerung an den Feldherrn FM Ludwig..Weiterlesen
1883
September 15

Freiherr von Dahlen – Orlaburg

FZM Hermann Freiherr von Dahlen – Orlaburg wurde Regimentsinhaber. Unruhen erforderten an der ehemaligen Militärgrenze eine kurzfristige Verlegung des Regiments in den Raum Agram. Anschließend nahm das Regiment an den..Weiterlesen