Geschichte

Geschichte Jägerbataillon 25

1878
Juni 13

Berliner Kongress

Nachdem durch den Berliner Kongress (Vorstufen für den Dreier-Bund) Österreich das Mandat erhielt, die Provinzen Bosnien und Herzegowina militärisch zu besetzen, nahm das der Brigade Müller in der 6. Truppen..Weiterlesen
1869
September 14

Dalmatien

Im September brach ein offener Aufstand in Süd – Dalmatien aus, da sich ein Teil der Dalmatiner der Einführung des neuen Wehrgesetzes (allgemeine Wehrpflicht) widersetzte. An den Gefechten, die zur..Weiterlesen
1866
Juni 24

Custozza

Am 24. Juni wurde in der Klagenfurter Stadtpfarrkirche die feierliche Enthüllung des Monuments vorgenommen, welches zur Erinnerung an die in der Schlacht bei Custozza am “Feld der Ehre” gefallenen Soldaten..Weiterlesen
Juni 24

Monte Croce

Zu Beginn des Jahres lagen die Khevenhüller unter Regimentsinhaber Feiherr von Maroicic in Oberitalien im Quartier. Nachdem Erzherzog Albrecht Feldzeugmeister (FZM) v. Baredek in Italien ablöste, wurde Anfang Mai die..Weiterlesen
1859
Juni 24

Solferino

Das Regiment kämpfte in der siegreichen Schlacht von Solferino (San Martino) im 8. Korps (Benedek) mit gewohnter Bravour. Das 4. Bataillon der Siebener war bis 1866 als Besatzung in Venedig.
1858
Oktober 18

Mut, Tapferkeit, Treue

Da die alten Regimentsfahnen durch ihre langjährige Verwendung schon sehr beansprucht waren, wurden dem Regiment am 18. Oktober 1858 neue Fahnen zugeteilt. Die Feier fand in Anwesenheit des Stadthalters von..Weiterlesen
1848
Mai 19

Revolutionsjahr

Im Revolutionsjahr 1848 war das Regiment in allen Schlachten unter dem Oberkommando Feldmarschall Radetzkys maßgeblich an den Erfolgen der k.u.k.- Armee beteiligt. Am 19. Mai erstürmte der damalige Regimentskommandant Oberst..Weiterlesen
1846
Juni 5

Prohaska der Regimentshund

Er dürfte 1846 bei Bassano de Grappa zum Regiment gekommen sein und hatte als Spähhund und zur Aufheiterung der Mannschaft die italienischen Feldzüge stets treu mitgemacht. Am 4. August 1848..Weiterlesen
1835
Januar 21

von Guelphenburg

Franz Adolf Freiherr Prohaska von Guelphenburg hatte das Amt und die Würde des Oberstinhabers des IR7 inne. Er zählte zu den schillerndsten Persönlichkeiten der Regimentsgeschichte. Auch unter seinen Nachfahren gab..Weiterlesen
1830
März 21

Oberitalien

War das Regiment unter seinem Kommandanten Josef Freiherr von Adelstein in Oberitalien stationiert. In der Offiziersmesse des Militärkommandos Kärnten in der Hülgerth- Kaserne befindet sich ein zeitgenössisches Halbfigurenporträt des Freiherrn..Weiterlesen
1817
Oktober 15

Klagenfurt

Eine neue Regimentsbezirkseinteilung entstand. Dem Infanterie – Regiment Nr. 7 wurde der Klagenfurter Kreis mit 155.129 „Seelen“ und der Villacher Kreis mit 112.122 „Seelen“ zugeteilt. Weiters wurden dem IR 26..Weiterlesen
1814
Juli 5

Ferdinand der III.

Ferdinand Großherzog von Toskana wurde Regimentsinhaber.
1809
Juli 5

Schlacht bei Wagram

Unter dem Kommando von Ferdinand Großherzog von Würzburg zeichnete sich das Infanterie – Regiment Nr. 7 in den Kämpfen gegen Napoleon erneut aus.
1805
Oktober 25

Cologna

Kriegsschauplatz war Italien: Hier verteidigte der “Siebener” Hauptmann Marinowsky heldenmütig die Schanze bei Colognola.
1789
August 10

Ehren-Denkmünzen

Verleihungsurkunde Ehren-Denkmünzen Ehren-Denkmünze Mit diesem Dokument wurde am 10. August 1789 dem Feldwebel Michael Ruppert, der sich bei der Erstürmung des Klosters Samuel durch besonderen Mut hervorgetan hatte, als erstem..Weiterlesen
August 1

Schlacht bei Foskani

Unter Feldmarschallleutnant Freiherr von Schröder (1783-1810), der Franz Xaver von Harrach (1774 – 1783) als Inhaber des Regimentes folgte, nahm das Regiment 1789 an den Kämpfen bei Foksani und Martinestie..Weiterlesen
1769
Mai 6

Regimentsrang

Kaiserliche Entschließung über den Rang der Regimenter Für die Rangbestimmung der Regimenter war der Rang des Inhabers maßgebend. Das Regiment hatte von nun an die erhaltene Nummer für immer zu..Weiterlesen
1757
Juni 18

Schlacht bei Kolin

Am 18. Juni erstürmte das Regiment, in der Armee Dauns eingeteilt, das berühmt gewordene “Eichenwäldchen” in der Schlacht bei Kolin. Zur Erinnerung an diesen ersten Sieg gegen Friedrich den II...Weiterlesen
1740
Oktober 20

Maria Theresia

Kaiser Karl VI. der keinen Sohn hatte, fürchtete, dass das Reich nach seinem Tod zerfallen werde. Aus diesem Grunde erklärte am 19. April 1713 die “pragmatischen Sanktionen”. Dieser Erklärung zufolge..Weiterlesen
1737
Juni 28

Dienstreglement

Am 28. Juni erschien das “1. gedruckte Dienst- und Exercierreglement für Reiterei und Infanterie” für die österreichische Armee, verfasst von Feldmarschall Ludwig Andreas Graf von Khevenhüller (Erstausgabe Wien 1739) auf..Weiterlesen